Splitt
- Als Rollsplitt bezeichnet man Splitt, der nicht in der Fahrbahnunterlage gebunden ist und auf derselben liegt. Splitte kommen bei der Herstellung von Asphaltflächen und bei Straßenerhaltungsmassnahmen oft zum Einsatz. Sie sollen eine ausreichende Griffigkeit der Fahrbahnfläche gewährleisten. In der Regel werden frische geteerte Asphaltflächen (auch abhängig von der Asphaltsorte) mit Splitten abgestreut und in die noch heisse Unterlage eingedrückt. Das Einzelkorn des Splittes wird hierbei vom verarbeiteten Bitumen gebunden.
- Splitt wird auch als Unterlage und zur Stabilisierung sowie praktischen Verlegung von Bodenplatten, Pflaster- und Verbundsteinplätzen eingesetzt. Im Winter streuen zudem Gemeinden als Vorbeugung von Glatteisgefahr Splitt auf Strassen ein.
- Unser Splittsortiment in der Übersicht:
Körnung |
Bezeichnung |
Norm(en) |
2-4mm | Splitt | SN 607103 / EN 13043 |
4-8mm | Splitt | SN 607103 / EN 13043 |
8-11mm | Splitt | SN 607103 / EN 13043 |
11-16mm | Splitt | SN 607103 / EN 13043 |
16-22mm | Splitt | SN 607103 / EN 13043 |
1-3mm | Splitt | - |
3-6mm | Splitt | - |
2-4mm | Splitt, gelb | - |
3-6mm | Splitt, gelb | - |
8-16mm | Splitt, gelb | - |
Wünschen Sie mehr Informationen über unser Splittsortiment oder möchten Sie gerne eine unverbindliche Gegenofferte von uns einholen lassen? Zögern Sie nicht uns kontaktieren.
Produktimpressionen

(Beispiel Splittkörnung 2-4mm)

(Beispiel Splittkörnung 11-16mm)
» ZUR SORTIMENTSÜBERSICHT